Informationen zum Turmfalken![]() Der Turmfalke ist Vogel des Jahres 2007, sein wissenschaftlicher Name ist Falco tinnunculus, was übersetzt heißt: "schellend klingelnd" - namensgebend sind hier seine charakteristischen Rufe. Bei unseren Nachbarn in den Niederlanden heißt er "Torenvalk", was übersetzt genau wie bei uns "Turmfalke" heißt. Kennzeichen
Der Turmfalke hat eine Größe von 31-37 cm und seine Flügelspannweite beträgt 68 - 78 cm bei einem Gewicht von 200 - 300 g. Er hat lange, spitze Flügel und einen langen Schwanz.
Männchen und Weibchen sind gleich groß, sind aber gut zu unterscheiden: StimmeKennzeichnend sind die hellen "ki-ki-ki-ki-ki..."-Rufreihen, die man vor allem im Flug hören kann. Am Brutplatz sind seine Rufe deutlich leiser. Lebensraum und Brutplatz
Der Turmfalke ist ursprünglich Felsbewohner, er hat sich aber gut angepasst.
Sein Lebensraum ist die halboffene und offene Landschaft, Felder, Weiden, Heiden, Moore, freie Flächen an Stadt- und Dorfrändern und Industrie- und Kulturlandflächen.
Zum Jagen braucht er offene Flächen mit niedriger Vegetation.
Oft sieht man ihn auch an Straßenböschungen und steilen Hängen. Ernährung
Der Turmfalke ernährt sich vorwiegend von Feld- und Wühlmäusen. Aber es werden auch Kleinvögel
im Sturz- oder Verfolgungsflug erbeutet - das vor allen Dingen, wenn Mäuse rarer sind, denn die Bestände der Mäuse schwanken von Jahr zu Jahr teilweise ganz beträchtlich. BrutSchon nach einem Jahr ist der Turmfalke geschlechtsreif. Im März / April werden die Brutreviere besetzt - die auch häufig vorher schon als Winterquartier dienten. Die Vögel tragen kein Nistmaterial ein, d.h. wenn kein Fremdnest benutzt wird, begnügen sie sich auch mit einer kleinen Mulde, aus der die Eier nicht wegrollen können. Mitte April bis Mitte Mai legt das Weibchen 4-6 Eier von etwa 40 mm Größe und gelbweißer Grundfarbe, die meist dicht rotbraun gefleckt sind. Die Eier werden 27-32 Tage lang (nur vom Weibchen) bebrütet. Es gibt eine Jahresbrut, aber gegebenenfalls auch Nachgelege. Nach dem Schlupf werden die Jungen etwa vier Wochen lang (überwiegend vom Männchen) gefüttert und begleitet. Danach suchen sie sich ein eigenes Revier. VerbreitungDer Turmfalke ist in Deutschland und in Europa relativ häufig anzutreffen. Bei uns leben etwa 50.000 Brutpaare, in Mitteleuropa etwa 90.000, im gesamten Europa etwa 350.000. Er ist die häufigste Falkenart in Europa. Bestand und SiedlungsdichteIn den letzten Jahren gibt es mäßige bis starke Rückgänge in Mittel- u. Nordost-Europa mit stärksten Abnahmen bis zu 50% in Russland, England und in Frankreich. Die Bestandsdichte beträgt - abhängig von der Nahrungssituation etwa 3 - 90 Brutpaare/100 km2. Das Jagdrevier eines Turmfalkenpaares umfasst rund 200 ha. (Ein quadratisches Revier hätte dabei eine Kantenlänge von 1,4 km). Nahe Verwandte des Turmfalken sind in Deutschland der allerdings sehr viel seltenere Baumfalke (Falco subbuteo) und der Wanderfalke (Falco peregrinus). Maßnahmen zum Schutz
Turmfalken kann man auch heute noch gut und recht häufig beobachten, aber die Bestände gehen zusammen mit den Nistmöglichkeiten und dem Lebensraum zurück. Der Lebensraum "Kirchturm" ist wichtig und sollte nicht verschlossen und abgedichtet werden.
Turmfalken nutzen auch Strommasten zum Rasten - was sehr gefährlich ist - Stromtod und Straßentod sind die häufigste Todessursache. |