Informationen zum Star![]() Sein wissenschaftlicher Name Sturnus vulgaris bedeutet eigentlich "gewöhnlicher Star" - was nicht besonders zutreffend ist, denn mit seinem Gefieder ist er ist eine glanzvolle Erscheinung - ein echter STAR. Kennzeichen
Er ist etwas kleiner als die Amsel, etwa 19-22 cm groß und 75-90 g schwer.
Sein Gefieder ist im Gesamteindruck schwarz.
Das "Prachtkleid" zeigt er im Frühjahr, dann glänzt sein Gefieder,
besonders in der Sonne, grün-violett, blau-grün und purpur-farben, die Federn haben weiße Spitzen,
und der recht lange Schnabel ist gelb. Im Herbst und Winter trägt er sein "Schlichtkleid", das weniger stark glänzt,
das Gefieder ist grober weißlich gefleckt und der Schnabel ist dann dunkel.
Seine Beine sind rotbraun und der Schwanz ist kurz. Stimme
Er besitzt ein sehr reiches Laut-Repertoire.
Sein Frühjahrsgesang,
den er heftig mit gesträubter Kehle und flatternden Flügeln von seinem auserkorenen Nistplatz vorträgt,
besteht aus lauten an- und abfallenden Pfeiftönen und knackenden und klickenden Schnalz- und Rätsch-Lauten. Lebensraum
Zur Ansiedlung nutzt der Star eine Vielfalt von Landschaften und Flächen, wie Dörfer, Vorstadt, Gärten, Parks,
Laubwälder und offene Kulturlandschaft mit kurzgrasigem Grünland bis etwa 1.500 m Höhe. Brutplatz / Brut / Nest
Stare brüten ein- bis zweimal im Jahr. Gebrütet wird oft im Siedlungsbereich, in Gärten und Parks,
höhlenreichen Baumgruppen, Gebäuden und auch Nistkästen. Stare führen eine "Brutehe" -
d.h. sie bleiben während einer Brutperiode zusammen.
Die Brutzeit beginnt im April und reicht bis etwa Ende Mai. ![]() Verhalten
Stare sind sehr gesellig und ganzjährig fast immer in großen Trupps und Schwärmen zusammen.
Nur während der Brutzeit verteidigen sie ihr unmittelbares "Territorium" im Umkreis von etwa 1m.
Außerhalb der Brutzeit mögen sie besonders Obstgärten und Weinberge. Ernährung
Der Star ist ein Allesfresser, der seine Nahrung hauptsächlich auf weichem, relativ feuchtem Boden sucht,
auf dem er sich (nicht hüpfend wie die Amsel), sondern trippelnd bewegt. Vorkommen / Verbreitung / Bestand / SiedlungsdichteDas Hauptbesiedlungsgebiet ist Zentral-Europa begrenzt durch Island, Norwegen, dem Ural, Nord-Spanien über die Türkei bis NW-Indien und die Mongolei. BestandDurch technische Entwicklungen zur besseren Bodenbearbeitung gab es im 19. Jahrhundert eine starke Zunahme der Staren-Population. Seit Mitte der 1960er Jahre sinken die Bestände wieder rapide. In den 1990ern um 36%. Ursachen sind: Landwirtschaftliche Modernisierung und Rückgang extensiver Weide- und Brachflächen, Einsatz von Bioziden und Pestiziden. Der NABU beziffert den Staren-EU-Bestand mit 23-56 Mio. Brutpaaren, davon in Deutschland etwa 2,8-4,5 Mio. Brutpaare. Der Star ist also (noch) eine der häufigen Vogelarten, aber deutlich abnehmend.![]() Gefährdung
Wegen der starken Bestandsabnahme wurde der Star 2008 in der "Vorwarnliste" aufgenommen. Schutz
Für ihn gilt generell als beste Schutzmaßnahme der Erhalt oder die Vermehrung nahrungsreicher Habitate, (Grünland), |